Nach zweimaligem Tanzen bis inklusive Goldstar an Tanzschulen in
        Hamburg, gestartet mit 19 und 30, habe ich
        in diesem Jahr mit meiner Freundin noch einmal von vorne angefangen
        (zufällig genau an meinem 37. Geburtstag).
        Inzwischen sind wir im Tanzkreis 2 (entspricht einem Bronze-Tanzkurs)
        an der
        Tanzschule Am Stadtring
        hier in Bielefeld.
        Ich möchte hier für mich anfangen zu sammeln, was wir
        dieses mal so lernen, vielleicht behalte ich es dann diesmal besser
        und vergesse nicht so schnell wieder alles.
        Diese Seite ist - wie so vieles im Internet -
        "im Bau" und wird während unserer Tanzkurse von Zeit zu Zeit
        weiter wachsen.
        Natürlicher aber auch unfairer Weise schildere ich alles aus
        der Sicht der Herren.
        
            
                Standard-Tänze:
            
            
                - 
                    
                        Langsamer Walzer
                    3/4-Takt, der Herr startet mit Rechts, die Dame mit
                    Links. 
                        - 
                            Grundschritt(vor und zurück ohne Drehung =
                            Welttanzschritt)
 Vor(R,l),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l),
 Rück(L,l),
                            Seit(R,l),
                            Schluß(L,l)
- 
                            Grundschritt Vorwärts(vor und vor ohne Drehung in Tanzrichtung)
 Vor(R,l),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l),
 Vor(L,l),
                            Seit(R,l),
                            Schluß(L,l)
- 
                            1/4-Rechtsdrehung(= Grundschritt rechtsherum gedreht,
                            so dass man nach vier Grundschritten
                            wieder genau so steht wie vorher)
 Vor(R,l),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l),
 Rück(L,l),
                            Seit(R,l),
                            Schluß(L,l)
- 
                            1/4-Linksdrehung(= Grundschritt linksherum gedreht,
                            so dass man nach vier Grundschritten
                            wieder genau so steht wie vorher; der erste
                            Schritt geht außen an der Dame
                            vorbei, dehalb leicht versetzt stehen,
                            nicht genau voreinander)
 Vor(L,l),
                            Seit(R,l),
                            Schluß(L,l),
 Rück(R,l),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l)
- 
                            1/2-RechtsdrehungWie bei der 1/4-Drehung, nur dass man
                            nach zwei Grundschritten wieder in die selbe
                            Richtung (in Tanzrichtung) guckt.
                            Tipps für die erfolgreiche halbe Drehung siehe
                            Wiener Walzer.
- 
                            1/2-LinksdrehungWie die halbe Rechtsdrehung, nur nach links.
- 
                            Außenseitlicher WechselMan beginnt schräg zur Tanzrichtung und
                            tanzt:
 
                                - 
                                    1/4-Vorwärtsrechtsdrehung
                                    (Vor(R,l),
                                    Seit(L,l),
                                    Schluß(R,l))
                                
- 
                                    Rückwärtsteil,
                                    beim dritten (und letzten) Schritt
				    Tanzhaltung etwas nach links aufdrehen,
				    so dass der Herr an der Dame
				    außenseitlich vorbei gehen
				    kann (so dass beide
                                    Tanzpartner versetzt nebeneindander
				    stehen, er schaut nach vorne, sie nach
				    hinten) und die Füße
				    nicht schließen(!)
				    (Rück(L,l),
				    Rück(R,l),
				    Seit(L,l)).
 Nach diesem Teil müssen beide in
                                    aufgeklappter Tanzhaltung nach vorne
                                    (schräg nach links vorwärts aus
                                    der Tanzrichtung heraus) schauen.
- 
                                    Vor-Seit-Schluß, die Dame wird dabei
                                    vor den Herrn geführt,
                                    (Vor(R,l),
                                    Seit(L,l),
                                    Schluß(R,l))
                                    beide sollten anschließend im
                                    Vergleich zur Position zu Beginn der Figur
                                    um 180 Grad verdreht stehen.
                                
 Anschließen kann man eine normale
                            rückwärts-Linksdrehung oder aber
                            eine Kreiseldrehung.
- 
                            Kreisel[TK2]
                            Die Kreiseldrehung schließt man etwa an
                            eine viertel vorwärts Rechtsdrehung an.
                            Denn es ist ein Ersatz für eine
                            Rückwärtsrechtsdrehung.
                            Sie besteht aus sechs Schritten, bei denen
                            die Füße zwischenzeitlich
                            nicht geschlossen werden.
 Drehen(R,l,rück),
                            Drehen(L,l,vor),
                            Drehen(R,l,rück)
                            Rück(R,l),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l)
 Der Herr muss dabei die Damen deutlich in die
                            Kreiseldrehung führen, damit diese nicht
                            die normale Drehung tanzt und dabei ihre
                            Füße schließt.
- 
                            Wischer[TK2]
                            Der Wischer schließt sich sehr gut an die
                            Kreiseldrehung an:
                            Vor(L,l),
                            Seit(R,l),
                            Wischer(L,l,hinter den rechten
                            Fuß).
                            Der linke Fuß wird belastet, so dass der
                            rechte Fuß frei ist für den
                            nächsten Schritt.
- 
                            Chassé[TK2]
                            Der Chasséschritt schließt sich sehr
                            gut an den Wischer an: beim Wischer die Haltung
                            nach links aufdrehen und nun folgende Schritte
                            tanzen (alle geradeaus in eine Richtung):
                            Vor(R,l,nach links),
                            Seit(L,s)-
                            Schluß(R,s)-
                            Seit(L,s).
 Während des Chasséschritts klappt man
                            die Dame wieder zu und tanzt nun:
                            Vor(R,l,nach vorn links,
                            außenseitlich an der Dame vorbei),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l).
- 
                            Impetus[TK2]
                            Der Impetus besteht eigentlich nur aus drei
                            Schritten. Fortsetzen kann man u.a. mit der
                            Flechte, diese beiden Figuren haben wir auch
                            zusammen gelernt.
 Das Paar startet rückwärts in
                            Tnazrichtung, d.h. die gefassten Hände zeigen
                            nach au$szlig;en, der Herr tanzt
                            rückwärts, die Dame vorwärts.
 Zu erreichen ist dies etwa nach einer
                            einführenden 1/4-Rechtsdrehung.
 
 Der Herr tanzt:
                            Rück(L,l),
                            Ran-und-Fersendrehung(R,l,dabei
                            wird eine 3/4-Rechtsdrehung vollzogen, so dass der
                            Herr hinterher vorwärts schräg zur
                            Tanzrichtung weiter tanzen kann, bei dieser Drehung
                            wird die Dame aufgeklappt, so dass man sich in
                            einer Promenadenposition befindet),
                            Vor(L,l).
 
 Die Dame tanzt entsprechend:
                            Vor(R,l),
                            Ran-und-Rum(L,l,dabei
                            wird auf die andere Seite des Herrn gewechselt. Der
                            Fuß wird zunächst an den rechten heran und
                            dann weiter bewegt. Bei diesem Schritt sollte man
                            aufgeklappt werden, so dass danach die
                            Promenadenposition erreicht ist.),
                            Rück(R,l).
 Nun wird meist mit der Flechte fortgesetzt.
- 
                            Flechte[TK2]
                            Die Flechte beginnt schräg zur
                            Tanzrichtung in Promenadenposition in die Mitte
                            des Saales (und schließt sich gern an den
                            Impetus an). Als ganze Figur wird ein Trapez
                            getanzt, dessen Grundseite die Außenseite des
                            Tanzsaales bildet.
                            Die drei Trapezseiten werden durch jeweils drei
                            Schritten gebildet:
 
 Vor(R,l),
                            Vor(L,l,hierbei wird die Dame
                            zugeklappt und auf die andere (linke) Seite des
                            Herrn gebracht),
                            Rück(R,l,hierbei wird
                            gedreht, so dass der Herr mit der Dame (in normaler
                            Tanzhaltung) rückwärts in Tanzrichtung
                            tanzt.).
 
 Rück(L,l),
                            Rück(R,l,hierbei wird die
                            Dame wie beim außenseitlichen Wechsel
                            aufgedreht, so dass man im nächsten Schritt
                            außen an ihr vorbei tanzen kann),
                            Vor(L,l,außen vorbei, die
                            Dame geht hierbei rückwärts).
 
 Den letzten Teil des Trapezes formt ein schlichtes
                            Vor-Seit-Schluß, die Dame wird dabei vor den Herrn
                            geführt, 
                            (Vor(R,l),
                            Seit(L,l),
                            Schluß(R,l)).
 
 Der zweite und dritte Teil ist qusi der bekannte
                            außenseitliche Wechsel.
 
- 
                    
                        Wiener Walzer
                    3/4-Takt, der Herr startet mit Rechts, die Dame mit
                    Links. Im Gegensatz zum Langsamen Walzer wird das
                    "Seit-Schluß" quasi auf der Stelle
                    getanzt, alle Bewegung kommt im wesentlichen aus dem
                    ersten Schritt. 
                        - 
                            PendelnMan wechselt vom linken auf den rechten Fuß und
                            umgekehrt. Dabei zieht man den anderen Fuß
                            nach, so dass dieser wirklich frei ist, um mit
                            einer Figur, etwa Links- oder Rechtsdrehung,
                            starten zu können.
 Im Pendeln lassen sich einige Figuren des Boogie
                            (Jive) ausführen, etwa Damensolo,
                            Hand-und-Platz-Wechsel, ...
- 
                            1/4-RechtsdrehungWie beim Langsamen Walzer, nur eben schneller.
- 
                            1/4-LinksdrehungWie beim Langsamen Walzer, nur eben schneller.
- 
                            1/2-RechtsdrehungWie beim Langsamen Walzer, nur eben schneller.
                            "Drei" wichtige Regeln, damit die halbe
                            Drehung auch wirklich klappt:
                                - Kleine Schritte machen.
- Die Drehung kommt aus der Schulter
                                (der linken Schulter bei der Rechtsdrehung).
- Der Schwung kommt aus dem ersten
                                Schritt geradeaus.
- Beim Rückwärtsteil ist es
                                wichtig, der Partnerin bzw. dem Partner
                                Platz zu machen (Ausweichen).
 Ganz wichtig ist auch die enge und richtige
                            Tanzhaltung versetzt voreinander (die Dame steht
                            im rechten Arm des Herrn), so dass der Herr einen
                            kräftigen Vorwärtsschritt zwischen die
                            Beine der Dame tanzen kann.
- 
                            1/2-LinksdrehungWie die halbe Rechtsdrehung, nur nach links.
- 
                            (Xxxxxxxx)Man tanzt aus einer 1/4-Rechtsdrehung, die in
                            Tanzrichtung stratet heraus, eine offene Figur,
                            in der man in Tanzrichtung tanzt, abwechselnd
                            vorwärts und rückwärts.
                            [genaue Beschreibung mit Bild folgt]
- 
                            [Rechts + Links-Drehung]
 Bei den Drehungen können die Arme mit den gefassten
                    Händen etwas enger gefasst werden, indem die Hände
                    jeweils die Ellbogen des Tanzpartners umfassen.
                    Dadurch gewinnt man noch etwas mehr an Schwung, da der
                    Schwerpunkt weiter zum Mittelpunkt des Paares wandert. 
- 
                    
                        Disco Fox
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. Der Discofox kann generell mit "Tap"
                    oder mit "Rück-Platz" getanzt werden.
                    Letztere ist die schwierigere Variante zum Tap,
                    statt des Taps werden zwei sehr schnelle Schritte gemacht
                    (dem Namen entsprechend Rück(L,s) -
                    Platz(R,s)). Die Beschreibung der Figuren
                    erfolgt mit Tap. Der Tap ist ein Auftippen des linken
                    (bei der Dame des rechten) Fußes ohne diesen
                    zu belasten, so dass der Fuß frei bleibt für
                    den nächsten Schritt. 
                        - 
                            GrundschrittIn normaler Tanzhaltung (die Hände etwas weiter
                            unten gefasst):
 Vor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Tap(L,l),
 Rück(L,l),
                            Rück(R,l),
                            Tap(L,l)
 (Ge-Tap-et wird immer mit dem selben Fuß.)
- 
                            Grundschritt auseinanderHier tanzen erst beide zurück und
                            dann beide wieder vor. Dazu löst der Herr seinen
                            rechten Arm aus der Grundhaltung und hält die Dame
                            nur noch an seiner linken Hand.
 Wenn beide wieder aufeinander zu tanzen, deutet
                            der Herr entweder mit der erhobenen
                            rechten Hand (die Dame erhebt ihre linke Hand
                            dann auch und beide stoßen sich leicht voneinander
                            ab) an, diese Figur zu wiederholen, oder er nimmt
                            wieder die normale Tanzhaltung ein und geht damit
                            in den normalen Grundschritt über.
- 
                            eigentlicher Grundschritt: DrehungIn einer normalen nicht zu engen Tanzhaltung
                            tanzen beide aufeinander zu, dann wieder
                            voneinander weg und schließen das Ganze
                            mit einem Tap (oder Rück-Platz) ab:
 Vor(L,l),
                            Rück(R,l),
                            Tap(L,l)
 Dabei drehen sich beide nach rechte. Der Schwung
                            des aufeinander zu und voneinander wegtanzens
                            wird für die Drehung genutzt.
- 
                            SchmetterlingEntspricht der normalen Drehung, allerdings fassen
                            sich die Tanzpartner dabei an beiden Händen.
                            Die Arme können dann bei der Drehung auf und
                            ab bewegt werden, so dass die Tanzfigur an einen
                            flatternden Schmetterling erinnert.
- 
                            He goes - She goesHierbei handelt es sich um einen Platzwechsel, der
                            aus dem Schmetterling heraus getanzt wird.
                            Zunächst dreht der Herr unter seinem rechten
                            Arm nach links, während die Dame um ihn
                            herumgeht und dabei die andere Hand, die kurz
                            gelöst wird, spürbar über seinen
                            Rücken führt, so dass er sie gut wieder
                            fassen kann.
 Dann wird die Dame unter seinem linken Arm
                            hindurchgeführt (wobei sie auch nach links
                            dreht) und er geht um sie herum, wobei er seine
                            andere Hand wie zuvor die Dame über ihren
                            Rücken streichen läßt.
- 
                            (Brezel ?)Auch diese Figur wird aus dem Schmetterling
                            heraus an beiden Armen ausgeführt. Die Dame
                            wird dabei an beiden Händen nach links
                            eingedreht (dort Tap-et sie) und dann wieder
                            ausgedreht. Durch die Eindrehung und den dabei
                            entstehenden leichten Widerstand in den Armen
                            bekommt die Dame den Schwung für den Weg
                            zurück.
 Zu Beginn dieser Figur ist es hilfreich, wenn der
                            Herr der Dame durch leichtes Ziehen mit seiner
                            rechten (also an ihrer linken) Hand in die
                            richtige Richtung
                            anzeigt, dass diese Figur getanzt werden soll.
- 
                            Wickler[TK2]
                            Aus der offenen Tanzhaltung mit beiden gefassten
                            Händen bringt man die Dame zunächst auf
                            seine rechte Seite mit einem Zug des rechten Armes,
                            der danach entweder durch das Paar dreht und auf
                            ihrer rechten Schulter landet (so dass der Unterarm
                            auf dem Rücken der Dame ruht), oder auf
                            Hüfthöhe verbleibt.
 Dann wird die Dame nach links geführt, indem
                            der Herr den linken Arm nach links oben bewegt, bis
                            sie ihn durch eine Art Fensterchen aus beiden Armen
                            ansieht.
 Abschließend wird die Figur andersherum
                            wieder ausgedreht, so dass sich das Paar wieder in
                            der Ausgangshaltung gegenüber steht.
 (Ich glaube, dass ich diese Figur als Brezel kannte
                            und obiger Eintrag nur eine falsche Erinnerung war,
                            aber ich bin mir nicht sicher.)
- 
                            [Körbchen]
- 
                            [Windmill]
- 
                            Hand- und PlatzwechselDer Herr dreht sich nach links, greift dabei
                            mit der rechten Hand nach ihrem rechten Handgelenk,
                            dreht sich und wechselt die Hand wieder
                            zurück. Dabei tanzt die Dame um ihn herum,
                            so dass hinterher die Plätze gewechselt
                            wurden.
- 
                            Verschieben[TK2]
                            Ausgangspunkt der Figur ist eine geöffnete
                            Tanzposition mit rechter Hand in rechter Hand.
                            Am einfachsten erreicht man diese, indem man
                            aus dem ungedrehten Grundschritt sich öffnet
                            (beide gehen rückwärts) und dabei die
                            rechte Hand der Dame in seine rechte Hand nimmt.
 Andere Möglichkeit: Aus einhändigem
                            Damensolo die rechte Hand ergreifen.
 Dritte Möglichkeit: Man tanzt einen Hand- und
                            Platzwechsel, bei dem man
                            "vorbei"-greift, sich einmal um sich
                            selbst dreht und dabei seine linke Hand
                            versteckt (sonst greift die Dame nach dieser)
                            und dann die rechte Hand der Dame in seine rechte
                            Hand nimmt.
 Eigentliche Figur: Der Herr führt die Dame
                            nun an seine rechte Seite, so dass beide
                            nebeneinander stehen (der rechte Unterarm des
                            Herrn kommt dabei auf die rechte Schulter der Dame)
                            und fasst dabei ihre linke Hand (auch auf
                            Schulterhöhe).
 Nun führt der Herr die Dame (mit Hilfe seines
                            Unterarms, der ihre Schulter lenkt) auf seine linke
                            Seite. Er tanzt dabei am Platz, sie tanzt dabei
                            Vor(R,l),
                            Vor(L,l),
                            Tap(R,l).
 Wichtig ist, dass der Herr sich dabei nicht hin-
                            und herbewegt, sondern am Platz tanzt, so dass
                            die Dame weiß, wo die Seite ist, zu der sie
                            tanzen muss.
 Nun drehen beide auf ihrer Seite um 180 Grad, so
                            dass hinterher die Dame automatisch wieder an der
                            rechten Seite des Herrn steht.
 Nun kann man die Dame wieder verschieben, dann
                            wieder drehen und immer so weiter, bis man die
                            Figur auflösen möchte.
                            Dafür führt man die Dame aus der
                            Position an der rechten Schulter des Herrn nach
                            links mit beiden Armen in eine Drehung, so dass
                            sich die Tanzpartner nachher mit überkreuzten
                            Armen gegenüber stehen.
                            Dann dreht man die Dame nach rechts (wobei die
                            Arme leicht verzögert nacheinander zum
                            Einsatz kommen) und greift am Ende um, so dass man
                            sich am Ende wieder normal gegenüber steht.
 Der Herr sollte beim Disco-Fox das Zentrum bilden, um
                    das er die Dame herumbewegt. 
- 
                    
                        Foxtrott / Marschfox
                    4/4- und 2/4-Takt, der Herr startet mit Links,
                    die Dame mit Rechts. 
                        - 
                            GrundschrittVor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s),
 Rück(L,l),
                            Rück(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s)
- 
                            Grundschritt VarianteVor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s),
 Vor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s)
- 
                            Wiegeschritt-RechtsdrehungRück(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s)
 Man kann diese Figur zweimal oder auch einmal
                            tanzen, um in der richtigen Richtung für den
                            Abschluß zu stehen.
                            Beenden mit dem Rückwärtsteil des
                            Grundschrittes.
- 
                            Wiegeschritt-LinksdrehungDiese Figur wird wie die
                            Wiegeschritt-Rechtsdrehung in einem
                            Wiegeschritt getanzt, allerdings am besten
                            nach dem Rückwärtsteil des
                            Grundschritts. Dazu dreht der Herr den
                            Rückwärtsteil des Grundschritts
                            am besten schon nach links an, dann reicht
                            auch eine Drehung, um ganz herum zu kommen.
- 
                            [Achsenlinksdrehung]Ist dies das gleiche wie die Wiegeschritt-Linksdrehung?
- 
                            Chassé, KreuzschrittNach einem Grundschritt:
 Seit(L,l,dabei leicht aufdrehen,
                            so dass der Herr im nächsten Schritt an der Dame
                            vorbei schreiten kann),
                            Vorbei(R,l),
                            Vorbei(L,s),
                            Einkreuzen(R,s,der Herr hinter
                            sein anderes Bein, die Dame, die rückwärts tanzt,
                            vor ihr anderes Bein),
                            Vor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s)
 Der Kreuzschritt kann jetzt mit einer Rechtsdrehung
                            abgeschlossen werden. Alternativ kann man
                            mit dem Rückwärtsteil des Grundschrittes
                            fortfahren.
- 
                            Kreiseldrehung[TK2]
                            Die Kreiseldrehung ist das, was ich früher
                            als Quickstep-Drehung gelernt habe. Bei dieser
                            Drehung werden die Füße nicht mit
                            Seit-Schluß geschlossen. Zunächst tanzt man
                            einen halben Grundschritt:
                            Vor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s),
 dann beginnt man mit dem ersten Schritt
                            rückwärts in Tanzrichtung mit der
                            Kreiseldrehung:
                            Drehen(L,l),
                            Drehen(R,l),
                            Drehen(L,l),
                            Rück(R,l),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,s).
 Der Rück-Schritt entscheidet in der
                            Führung über Kreisel- oder
                            Wiegeschritt-Rechtsdrehung. Wird er zur Seite
                            getanzt, so wird die Dame anhalten und dabei
                            Seit-Schluß tanzen. Wird er nach hinten
                            getanzt, wird die Dame in die Kreiseldrehung
                            folgen.
- 
                            [Impetus]
 Im Marschfoxtrott sind alle Schritte schnell. 
- 
                    
                        [Blues]
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. 
- 
                    
                        [Quick Step]
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. 
- 
                    
                        [Slow Fox]
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. 
 
        
            
                Latein-Tänze:
            
            
                - 
                    
                        Cha-Cha
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Rechts, die Dame mit
                    Links. 
                        - 
                            GrundschrittCha(R,s)-
                            Cha(L,s,ran)-
                            Cha(R,s),
 Wiege(L,l,vor)-
                            schritt(R,l,rück)
 Cha(L,s)-
                            Cha(R,s,ran)-
                            Cha(L,s),
 Wiege(R,l,rück)-
                            schritt(L,l,vor)
- 
                            StartschrittDer Startschritt ist ein Ersatz für
                            die erste Hälfte des Grundschrittes:
 Seit(R,l),
 Wiege(L,l,vor)-
                            schritt(R,l,rück)
- 
                            DamendrehungAuf dem Rückweg des Grundschrittes hebt der
                            Herr seinen linken Arm, gibt der Dame einen leichten
                            Anschwung mit der rechten Hand und die Dame dreht
                            nach Abschluß des Cha-Cha-Cha-Teiles auf
                            den beiden Schritten des Wiegeschrittes rechtsherum
                            um 360 Grad, so dass sie das nächste
                            Cha-Cha-Cha schon wieder parallel zum Herrn
                            ausführen kann.
- 
                            Promenade(auch New-Yorker genannt)
                            Diese Figur wird in einer offenen Haltung getanzt.
                            Diese kann man entweder dadurch erreichen, dass der
                            Herr die Dame nach der Damendrehung nicht wieder mit
                            seiner rechten Hand umfasst (oder aber man
                            öffnet die Tanzhaltung beim
                            Rückwärtsteil des Grundschrittes).
 Nun werden im Prinzip die gleichen Schritte wie
                            im Grundschritt getanzt, aber anstatt den
                            Wiegeschritt vor bzw. zurück zu tanzen,
                            wird er parallel nach rechts bzw. nach links
                            außen getanzt,
                            wobei der freie Arm ausgestreckt wird.
- 
                            [Gegenpromenade]Ist dies ein anderer Begriff für das
                            Hand-to-Hand oder noch etwas eigenständiges?
- 
                            [Wischer nach rechts und links]
- 
                            Hand-to-HandDies ist eine ähnliche Figur wie die Promenade,
                            allerdings drehen sich die Tanzpartner beim
                            Wiegeschritt nicht mit den Vorderseiten nach
                            außen, sondern mit den Rückseiten.
                            Dafür wird (etwa nach der Damendrehung) die
                            andere Hand gefasst (dafür hält der Herr
                            der Dame die nach oben geöffnete rechte Hand
                            relativ weit unten hin). Dann wird die linke Hand
                            gelöst,so dass sich das Tanzpaar mit seiner
                            linken bzw. ihrer rechten Seite nach außern
                            drehen kann (beim Wiegeschritt nach rechts).
                            Nach dem nächsten Cha-Cha-Cha wiederholt man
                            die Figur spiegelbildlich auf der linken Seite.
                            Dafür werden beim Cha-Cha-Cha die Hände
                            gewechselt.
 
 Variante: beide linke Arme zur
			    Seite dabei ausgestreckt, dafür nimmt der
                            Herr nach dem Damensolo ihre rechte Hand in seine
			    rechte Hand und führt die Dame
			    rückwärts in den Hand-to-Hand.
 Auflösung: Der Herr lässt die Dame
                            an seiner rechten Hand das Damensolo tanzen,
                            nach der Drehung legt er sich die Hand der Dame
                            an den Hals, von dort gleitet sie herab zu seiner
                            linken Hand. (Natürlich kann man die
                            Hände auch einfach wechseln.)
- 
                            SchereAuch die Schere ist eine offene Figur. Zunächst
                            wird die Schere mit beiden gefassten Händen
                            getanzt.
                            Dafür hält der Herr der Dame nach der
                            Damendrehung die rechte Hand in Schulterhöhe
                            so hin, dass der Daumen nach links und die anderen
                            Finger nach rechts zeigen. Die Dame hängt
                            sich dann quasi von oben ein. Die anderen
                            Hände (seine linke und ihre rechte) werden
                            dabei auch hochgehoben und in eine analoge
                            Position gebracht.
 Nach dem Cha-Cha-Cha wird die Dame nun leicht nach
                            rechts gedreht (der Herr dreht mit), so dass der
                            Herr im Prinzip die Schritte der Promenade macht
                            (nur nicht ganz so weit geöffnet) und die
                            Dame die Schritte des Hand-to-Hands.
 Nach dem nächsten Cha-Cha-Cha drehen sich
                            beide nach links und führen eine
                            spiegelbildliche Figur aus.
 
 Variante: Man kann die Schere auch
                            nur an der linken Hand führen, der rechte
                            (bzw. bei der Dame linke) Arm wird dann gerade zur
                            Seite ausgestreckt.
- 
                            beide drehen(auch Spot-Turn genannt)
			    Diese Figur entspricht dem Damensolo, nur dass der
                            Herr analog mitdreht. Dafür müssen
                            natürlich beide Hände gelöst werden.
 Wir haben gelernt, dass man zwischen den beiden
                            Drehungen (beim Cha-Cha-Cha Teil) beide Hände
                            wieder fasst, damit der Herr die Möglichkeit
                            hat, zu führen, was er möchte.
                            Ich habe allerdings irgendwie in Erinnerung, dass man
                            gerade durch das Nicht-Fassen der Hände der
                            Partnerin klarmacht, dass eine zweite Drehung
                            folgt. Dies kann aber auch nur eine schlechte
                            Angewohnheit und falsche Erinnerung sein.
- 
                            ???Dies ist eine (selbst ausgedachte) Mischfigur aus
                            Promenade und Hand-to-Hand:
                            Der Herr führt die Dame
                            so als ob es in die Promenade ginge, dreht
                            sich selbst im letzten Moment rückwärts,
                            wobei er die rechte Hand der Dame in seine rechte
                            Hand nimmt, so dass er die Hand-to-Hand Figur
                            tanzt und sie die Promenade.
                            Beim Cha-Cha-Cha wird dann die Hand gewechselt
                            (linke Hand in linke Hand) und das gleiche auf der
                            anderen Seite getanzt (der Herr wieder
                            Hand-to-Hand, die Dame Promenade).
 Auflösung: Der Herr lässt die Dame
                            an seiner rechten Hand das Damensolo tanzen,
                            nach der Drehung legt er sich die Hand der Dame
                            an den Hals, von dort gleitet sie herab zu seiner
                            linken Hand. (Natürlich kann man die
                            Hände auch einfach wechseln.)
- 
                            ???2Dies ist eine (selbst ausgedachte) Figur als
                            weitere Alternative nach dem Damensolo. Der
                            Herr führt dazu die Dame weit in seinen
                            rechten Arm, so dass die Dame an seiner rechten
                            Seite steht (dabei sind die Arme jeweils hinter
                            dem Rücken des Tanzpartners), dann
                            führt der Herr die Dame in die
                            spiegelbildliche Position auf seiner linken Seite.
                            Auflösung: Dame wieder zum Grundschritt fassen
                            oder in das Damensolo führen.
- 
                            Fan[TK2]
                            Man beginnt mit einem Grundschritt:
                            Cha(R,s)-
                            Cha(L,s,ran)-
                            Cha(R,s),
 Wiege(L,l,vor)-
                            schritt(R,l,rück)
 Nun werden auf dem Rückwärtsteil die
                            gefassten Hünde nach unten geführt
                            Cha(L,s)-
                            Cha(R,s,ran)-
                            Cha(L,s),
 und die Dame dann beim
                            Wiege(R,l,rück)
                            zum Herrn herangezogen und beim
                            schritt(L,l,vor)
                            um 90 Grad nach links geschoben.
- 
                            Hip Twist[TK2]
                            Der Hip Twist schließt sich gern an den
                            Hockey Stick an.
                            ...
- 
                            Alemana[TK2]
- 
                            Hockey Stick[TK2]
                            Der Hockey Stick (Hockeyschläger - die Figur
                            sollte von oben aussehen wie ein
                            Hockeyschläger) wird an den Fan angeschlossen.
                            Die Dame tanzte ja zuletzt einen
                            Rückwärtsschritt mit dem rechten
                            Fuß und steht um 90 Grad versetzt neben dem
                            Herrn an dessen linker Hand. Nun schließt sie mit
                            dem nächsten Schritt die Füße, indem sie den
                            linken neben den rechten stellt und geht dann
                            vorwärts, wobei der Herr den linken Arm dreht
                            (er tanzt dabei den Grundschritt, die Dame tanzt
                            folgendes):
                            Rück(L,s,schließen)-
                            Vor(R,s)-
                            Vor(L,s),
 und biegt dann unter dem erhobenen Arm des Herrn
                            hindurch beim nächsten Schritt nach links ab
                            (wobei sie rückwärts geht):
                            Drehung(R,l)-
                            Rück(L,l).
 Die Drehung entspricht dem Winkel im
                            Hockeyschläger.
                            Der Herr kann die Dame am zu frühen Drehen dadurch
                            hindern, dass er ihren erhobenen Arm beim
                            vorw&aum;rtstanzen mit seiner rechten Hand
                            führt, die er auf den Oberarm der Dame legt
                            (aber sie nicht bremst) die er auf den Oberarm der
                            Dame legt (aber sie nicht bremst).
 Sowohl beim Cha Cha als auch beim Rumba ist es wichtig
                    bei den Figuren, die in Gegenüberstellung getanzt
                    werden, dass beide Partner nicht zu früh die
                    vermeintlich richtige Richtung einschlagen, sondern parallel
                    zueinander und damit offen für Übergänge
                    zu anderen Figuren bleiben. Ebenso ist bei beiden Tänzen wichtig, dass der
                    Herr die Hände der Dame nicht festhält, vielmehr
                    hält er ihr die Hände offen hin und die Dame muss
                    den Kontakt halten.
                    
                    (Wir hatten dazu eine schöne
                    Übung mit Bierdeckeln, die der Herr beim Tanzen in
                    die Hände nimmt, so dass er die Hände der Dame
                    nicht umfassen kann. Erstaunlicher Weise ging das Tanzen
                    nach einer sehr kurzen Eingewöhnungszeit mit dieser
                    Handhaltung besser als vorher.
                    
                     
- 
                    
                        Rumba (Cuban Mambo)
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Rechts, die Dame mit
                    Links. 
                        - 
                            Welttanz-Grundschritt(Auch Carré Rumba genannt.)
                            Diese Figur entspricht dem Grundschritt
                            des Langsamen Walzers.
                            Allerdings bekommt der erste und vierte Schritt
                            (der Vorwärts- und der
                            Rückwärtsschritt)
                            eine doppelt so lange Zeit wie die anderen Schritte.
                            Der Übergang in den normalen Rumba Grundschritt
                            kann nach jedem Abschluß des
                            Carré-Schrittes getanzt werden, indem der Herr
                            nicht nach vorne, sondern nach rechts tanzt.
                            Analog kann nach dem Rück-Platz nach Links im
                            normalen Rumba Grundschritt auch in den
                            Carré-Schritt übergewechsekt werden.
- 
                            Normaler GrundschrittWie der Grundschritt des Cha-Chas, nur dass aus den
                            drei Cha-Cha-Cha Schritten ein langsamer
                            Rumba-Schritt wird.
                            Dadurch fällt auch der Startschritt weg, man
                            beginnt direkt mit Grundschritt.
- 
                            DamendrehungWie beim Cha-Cha.
- 
                            PromenadeWie beim Cha-Cha.
- 
                            (Hand-to-Hand)Wie beim Cha-Cha.
- 
                            SchereWie beim Cha-Cha.
- 
                            beide drehenWie beim Cha-Cha.
- 
                            ???Wie beim Cha-Cha.
- 
                            ???2Wie beim Cha-Cha.
- 
                            [Fan]
- 
                            [Alemana]
 
- 
                    
                        Samba
                    2/4-Takt, der Herr startet mit Rechts, die Dame mit
                    Links. 
                        - 
                            GrundschrittVor(R,l)
                            und(L,s,nur kurz, gleich wieder
                            auf den anderen Fuß wechseln)
                            drauf(R,s),
 Rück(L,l)
                            und(R,s,nur kurz, gleich wieder
                            auf den anderen Fuß wechseln)
                            drauf(L,s),
 Die beiden kurzen und-Schritte werden neben dem
                            anderen Fuß getanzt.
- 
                            Grundschritt gedrehtDie selbe Schrittfolge wie beim Grundschritt, dabei
                            Drehung nach rechts (z.B. eine Vierteldrehung pro
                            Grundschritt).
- 
                            WischerIm Gegensatz zum Grundschritt wird hier zur Seite
                            getanzt, erst nach rechts, dann nach links. Die
                            da-Schritte werden kurz hinter den Fuß gesetzt,
                            ohne den Körper nach hinten zu bewegen.
 Seit(R,l)
                            da(L,s)-
                            hinter(R,s),
 Seit(L,l)
                            da(R,s)-
                            hinter(L,s).
- 
                            PromenadeAus dem Wischer klappt der Herr die Tanzhaltung
                            beim Wischer nach rechts auf, so dass sie sich nach
                            links öffnet, anschließend tanzen beide
                            vorwärts.
                            Beenden: Nachdem der Herr mit dem rechten Fuß
                            vorwärts getanzt ist, hat er die
                            Möglichkeit, die Promenade wieder zu beenden
                            und in den Wischer überzugehen. Dabei wird die
                            Tanzhaltung wieder zugeklappt.
                            Alternatives Ende: Mit Damensolo.
- 
                            Promenade Variante(mit Teilbelastung mit
                            Außenfuß nach außen
                            statt nach hinten = Samba Side Step/Walk)
- 
                            Promenade mit argentinischem Knicks[TK2]
                            Normale Promenade (in der oben angegebenen Variante
                            mit Side Samba Walk). Beim Belasten des rechten
                            Fußes, nachdem der linke gerade außen
                            den Side-Samba-Step getanzt hat, die Dame mit der
                            rechten Hand wegschieben und dann tanzen:
                            Vor(L,l)
                            Kick(R,l)
                            Rück(R,l).
 Diesen Kick dann nochmal auf der rechten, dann
                            wieder auf der linken Seite wiederholen.
                            Irgendwann dann (mit oder ohne Damensolo) in den
                            Wischer zurückkehren. (Dafür mit dem
                            linken Fuß statt nach vorn deutlich zur
                            Seite gehen, am besten nach einem Kick auf der
                            rechten Seite der Dame.)
- 
                            DamensoloAus dem Wischer heraus tanzt die Dame einen Spot
                            Turn auf zwei Vorwärtsschritten (je 180 Grad),
                            der erste Schritt nach rechts, der zweite nach
                            links zurück vor den Herrn. Zum Abshluß
                            tanzt sie die normale zweite Hälfte des
                            Wischers, also Seit-da-hinter.
- 
                            (Bota Fogo?)
 Beim Samba nicht nach oben federn, sondern nach unten
                    (in Knie- und Fußgelenken nachgiebig sein). 
- 
                    
                        Tango
                    2/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. 
                        - 
                            GrundschrittVor(L,l),
                            Vor(R,l),
 Wie(L,s,rück) -
                            ge(R,s,vor) -
                            schritt(L,l,rück),
 Rück(R,s),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,l)
- 
                            PromenadeVor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Vor(L,s)
 Schluß(R,s),
                            Seit(L,l, nach links, dabei
                            öffnen)
 Vor(R,s),
                            Seit(L,s,dabei zueinander drehen),
                            Schluß(R,l)
- 
                            LinksdrehungStart mit dem Rücken zur Saalmitte.
 Vor(L,l,dabei ca. 1/8-Linksdrehung),
                            Vor(R,l,dabei ca.
                            1/8-Linksdrehung, nun sollte man mit den
                            Händen zur Saalmitte weisen),
 Vor(L,s,hierbei die Tanzposition
                            öffnen, so dass der Herr rückwärts
                            und die Dame vorwärts tanzen kann),
 Rück(R,s),
                            Rück(L,l,nun sollte der Herr
                            mit dem Rücken in Tanzrichtung stehen),
 Rück(R,s),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,l)
 Nun sollte das Paar wieder so stehen, wie zu
                            Beginn der Figur, also mit dem Rücken zur Saalmitte.
- 
                            argentinischer GrundschrittHierbei handelt es sich um die nordamerikanische
			    Variante des argentinischen Grundschritts, nicht
			    um die echte argentinische Grundform.
			    Beim nordamerikanischen Tango starten eigentlich
			    alle Figuren in Tanzrichtung schauend, im
			    europäischen Tango mit dem Rücken zur
			    Mitte. Deshalb gibt es Übergangsfiguren:
			    Um vom europäischen in den nordamerikanischen
			    Tango zu wechseln, tanzt man zwei linksgedrehte
			    Vorwärtsschritte (wie die ersten beiden
			    Schritte der Linksdrehung). Für den Wechsel
			    in der anderen Richtung tanzt man einen normalen
			    (europäischen) Grundschritt, bei dem man
			    im Wiegeschritt eine Vierteldrehung nach rechts
			    tanzt, so dass man dann wieder mit dem Rücken
			    zur Mitte steht.
 Argentinischer Grundschritt:
                            Vor(L,s),
			    Seit(R,s),
			    Heranziehen(L,l,unbelastet).
 Das Heranziehen geht in den nächsten Schritt
			    (nach links, vorn oder hinten über), das
			    Seit davor muss deutlich sein, damit man Platz zum
			    Heranziehen hat.
 Man kann den argentinischen Grundschritt auch in
                            die Linksdrehung einbauen (nach den ersten
                            beiden gedrehten Schritten).
- 
                            [Fortschreitende Kette]
- 
                            Promenadendrehung[TK2]
                            Beginn wie bei der Promenade:
 Vor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Vor(L,s)
 Schluß(R,s),
                            Seit(L,l, nach links, dabei
                            öffnen)
 Nun wird der nächste Schritt um die Dame
                            herum bzw. ihr in den Weg getanzt:
                            Vor(R,s,rechts herum drehen),
                            Rück(L,s),
                            der rechte Fuß wird dort gelassen wo er ist
                            (zwischen den Füßen der Dame)
                            und nun belastet: 
                            Drauf(R,l,drauf),
                            Wie(L,s,rück) -
                            ge(R,s,vor) -
                            schritt(L,l,rück),
 Rück(R,s),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,l)
 
- 
                            Spiraldrehung[TK2]
                            Beginn wie bei der Promenadendrehung:
 Vor(L,l),
                            Vor(R,l),
                            Vor(L,s)
 Schluß(R,s),
                            Seit(L,l, nach links, dabei
                            öffnen),
                            Vor(R,s,rechts herum drehen),
                            Rück(L,s).
 Nun kommt die Spiraldrehung:
                            Rück(R,l,hinter den linken
                            Fuß), nun wird die Dame um den Herrn
                            herumgeführt (nach rechts, quasi auf zwei
                            nicht ausgeführten schnellen Schritten),
                            wobei er sich auf seinen Hacken mitdreht, am Ende
                            geht er dann mit der Dame zusammen
                            Vor(L,l), und es folgt
 Vor(R,s),
                            Seit(L,s),
                            Schluß(R,l)
 
- 
                    
                        [Tango Argentino]
                    
                        - 
                            [argentinischer Grundschritt]
 
- 
                    
                        Jive (American Swing)
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. 
                        - 
                            GrundschrittIn normaler Tanzhaltung tanzt man (symmetrisch)
                            Rück(L,l),
                            Platz(R,l),
 Wech(L,s,nach links) -
                            sel(R,s,nach links) -
                            schritt(L,s,nach links),
 Wech(R,s,nach rechts) -
                            sel(L,s,nach rechts) -
                            schritt(R,s,nach rechts)
 
- 
                            DamensoloDer Herr tanzt dabei den normalen Grundschritt,
                            die Dame dreht sich während der beiden
                            Wechselschritt-Phasen nach rechts unter seinem
                            erhobenen linken Arm hindurch.
 Es ist empfehlenswert, die Dame leicht mit der
                            rechten Hand anzuschieben, damit sie gut in die
                            Drehung kommt.
 Nach der Drehung hin kann der Flirt eingeschoben
                            werden.
 Bei der Drehung zurück ist es gut, wenn der Herr
                            seinen (linken) Arm zunächst nach vorn und
                            dann nach oben führt, da die Dame dann nicht
                            anders kann, als sich richtig (linksherum)
                            zurück zu drehen.
 Man kann diese Figur auch so abschließen, dass man
                            ein Stück weit voneinander entfernt steht
                            und sich nur an der linken (Dame: rechten) Hand
                            fasst.
- 
                            FlirtNach dem Damensolo, wenn die Dame links neben dem
                            Herren steht: Auf einander zu und dann wieder
                            voneinander weg tanzen. Beim Näherkommen
                            miteinander flirten (oder sich gegenseitig
                            wenigstens freundlich ansehen).
- 
                            Stop and GoTanzt man das Damensolo so, dass man hinterher
                            ein Stück weit voneinander entfernt steht,
                            so kann ein Stop and Go folgen.
 Man kann es auch aus der offenen Tanzposition
                            nebeneinander nach dem Flirt tanzen.
 ...Beschreibung folgt...
- 
                            Platzwechsel mit Hand-to-HandDiese Figur startet in der offenen Tanzposition,
                            an der der Herr die Dame nur an seiner linken Hand
                            gefasst hält.
                            Diese Position kann nach der Damendrehung (in
                            beiden Ruichtungen möglich) erreicht
                            werden.
 Wie der Name schon andeutet, wechseln Herr und Dame
                            die Plätze. Dafür tanzt der Herr links
                            an der Dame vorbei, greift zwischendurch ihre Hand
                            mit seiner rechten und etwas später hinter
                            seinem Rücken wieder mit der linken Hand.
                            Dabei dreht er sich um 180 Grad nach links, so
                            dass er vor und zurück tanzt, obwohl beides
                            in die selbe Richtung erfolgt.
 Rück(L,l),
                            Platz(R,l),
 Wech(L,s,nach vorn) -
                            sel(R,s,nach vorn) -
                            schritt(L,s,nach vorn),
 Wech(R,s,nach hinten) -
                            sel(L,s,nach hinten) -
                            schritt(R,s,nach hinten)
- 
                            Platzwechsel unter dem Arm hindurchMit den Füßen genau wie der
                            Platzwechsel mit Hand-to-Hand, der Herr hebt
                            dabei aber seine linke Hand (mit der gefassten
                            rechten Hand der Dame) und tanzt unter den Armen
                            hindurch.
 Rück(L,l),
                            Platz(R,l),
 Wech(L,s,nach vorn) -
                            sel(R,s,nach vorn) -
                            schritt(L,s,nach vorn),
 Wech(R,s,nach hinten) -
                            sel(L,s,nach hinten) -
                            schritt(R,s,nach hinten)
- 
                            Platzwechsel mit Damensolo und HerrensoloDas normale Damensolo aus entfernter Tanzposition
                            wobei der Herr, nachdem die Dame gedreht hat, selbst
                            durch die erhobenen Arme dreht.
 Dies geht nur, wenn die Handhaltung locker genug
                            ist.
                            Nicht mit Damen tanzen, die dieses Doppelsolo
                            nicht kennen!
 Rück(L,l),
                            Platz(R,l),
 Wech(L,s,nach vorn) -
                            sel(R,s,nach vorn) -
                            schritt(L,s,nach vorn),
 Wech(R,s,nach hinten) -
                            sel(L,s,nach hinten) -
                            schritt(R,s,nach hinten)
- 
                            Promenade[TK2]
                            Nach Grundschritt öffnen, dann nach links
                            tanzen:
                            Wech(L,s,nach vorn) -
                            sel(R,s,nach vorn) -
                            schritt(L,s,nach vorn),
 Wech(R,s,nach vorn) -
                            sel(L,s,nach vorn) -
                            schritt(R,s,nach vorn),
 vier wechselnde Schritte immer übereinander
                            gesetzt:
                            vor(L,s)
                            vor(R,s)
                            vor(L,s)
                            vor(R,s)
 Wech(L,s,nach vorn) -
                            sel(R,s,nach vorn) -
                            schritt(L,s,nach vorn),
 Wech(R,s,nach hinten) -
                            sel(L,s,nach hinten) -
                            schritt(R,s,nach hinten)
 Rück(L,l),
                            Platz(R,l).
- 
                            American Spin[TK2]
                            Beginn in geöffneter Position die man etwa
                            erreicht, wenn man die Dame nach dem Damensolo
                            wieder zurückdreht und dabei die Position
                            öffnet.
 Nun tanzt man 
                            Rück(L,l),
                            Platz(R,l)
 Wech(L,s,nach vorn) -
                            sel(R,s,nach vorn) -
                            schritt(L,s,nach vorn)
                            aufeinander zu,
 Nun drehen sich beide beim nächsten
                            Wech(R,s) -
                            sel(L,s) -
                            schritt(R,s)
                            einmal um sich selbst und schließen dann
                            mit einem
                            Rück(L,l),
                            Platz(R,l)
                            ab (wobei die Hand wieder gefasst wird).
                            Dazu müssen sich beide viel Schwung geben.
 
 Variante: Nur sie dreht. Der Herr
                            tanzt seinen Wechselschritt dann auf der Stelle.
 
- 
                    
                        Boogie
                    4/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts. Wird der Jive sehr schnell, so kann man alle Figuren
                    mit einem einzigen langsamen Schritt statt des
                    Wechselschrittes tanzen. Wegen der Angewohnheit, dass
                    der Herr gerne mit einem langsamen Schritt anfängt, beginnt
                    man in diesem Fall nach Links und tanzt zuerst den (nun
                    einschrittigen) Wechselschritt und dann den Rück-Platz,
                    der im Vergleich zu dem einschrittigen Wechselschritt nun
                    der schnellere Schritt ist. Im Boogie kann man alles tanzen, was man auch im Jive
                    tanzen kann. Es geht auch, dass etwa der Herr Boogie und
                    die Dame Jive tanzt. Der Boogie erlaubt einem eine sehr interessante
                    Kombinationen mit dem Foxtrott. Denn beide Tänze
                    werden lang-lang-schnell-schnell getanzt. Deshalb kann man
                    nach jedem Seit-Schluß des Foxtrotts in den
                    Grundschritt des Boogies wechseln und nach jedem
                    Rück-Platz des Boogies in den Grundschritt des
                    Foxtrotts wechseln.
 Am besten geschehen diese Übergänge nach
                    dem Vorwärtsteil des Foxtrotts (am besten nach einer
                    daran anschließenden Drehung) bzw. in den
                    Rückwärtsteil des Foxtrotts (aus dem Boogie
                    heraus).
 
- 
                    
                        Paso-Doble
                    2/4-Takt, der Herr startet mit Links, die Dame mit
                    Rechts (wenn man vom Apell absieht). 
                        - 
                            AttackeApell(R,s,am Platz)
                            vor(L,s)
                            seit(R,s) 
                            schluß(L,s)
- 
                            PromenadeApell(R,s,am Platz, dabei nach
                            links öffnen)
                            vor(L,s)
                            vor(R,s) 
                            schluß(L,s,dabei wieder
                            nach rechts drehen)
 Dieser Schluß ist ein Schritt, der vorgeht,
                            dreht und gleich neben dem rechten Fuß zu
                            stehen kommt.)
- 
                            1/4-Drehung nach rechtsFür den Herrn vier kleine unbetonte
                            Drehschritte, für die Dame zweimal
                            Seit-Schluß nach links um den Herrn herum.
- 
                            PromenadendrehungAcht Schritte, die Dame beginnt nach rechts und
                            dann geradeaus, der Herr tanzt neben ihr her,
                            vorweg, um sie herum, dann
                            rückwärts neben ihr her:
 Apell(R,s,am Platz, dabei nach
                            links öffnen)
                            vor(L,s)
                            vor(R,s,nach rechts abbiegen,
                            der Dame in den Weg) 
                            rück(L,s)
                            rück(R,s)
                            rück(L,s)
                            seit(R,s) 
                            schluß(L,s)
- 
                            Damensolo[TK2] Für den Herrn wird diese genau wie die
                            Promenadendrehung getanzt, aber beim fünften
                            Schritt wird die Dame gedreht, so dass sie sich bei
                            den Schritten 5, 6, 7 und 8 einmal um sich selbst
                            dreht.
 Figurenabfolge (Vorschlag): Attacke, Promenade,
                    Drehung, Promenadendrehung, Drehung und wieder mit Attacke
                    weitermachen. Im Zweifelsfall, wenn kein Platz da ist oder der Takt
                    nicht erkennbar: Auf der Stelle treten. 
- 
                    
                        [Salsa]
                    
 
        
        Erklärung der Abkürzungen: In den Schrittbeschreibungen
        sind Klammern hinter den Worten, die den jeweiligen Schritt beschreiben
        sollen. In diesen Klammern stehen zwei durch ein Komma abgetrennte
        Buchstaben. Der erste Buchstabe ist R oder
        L und steht für den rechten bzw. linken Fuß.
        Der zweite Buchstabe ist l oder s
        für einen langsamen bzw. schnellen Schritt.
        Stehen noch weitere Angaben in dieser Klammer, so sind diese
        wiederum durch Kommata von den anderen Angaben abgetrennt
        und ausgeschrieben.
        Ich hoffe, die Aufteilung in Standard- und Latein-Tänze
        und die Taktangaben stimmen so...
        Merkregel für den ersten Schritt: Alle Tänze,
        die auf "a" enden, wie
        Samba, Cha Cha,
        Rumba, Walza
        ( ;-) ) beginnt der Herr mit Rechts und die Dame mit Links, bei den
        anderen Tänzen ist es andersherum.
        Andere Merkregel: Zähle bis acht, dann beginnt der Herr mit
        links, zähle bis sechs, dann beginnt der Herr mit rechts.
        (Ausnahme: Paso Doble, dort beginnt der Herr mit rechts.)
        Wichtige Regel, die einem ganz zu Beginn eingetrichtert wird:
        Der Herr hat immer Recht.
        Dem könnte man aber auch folgendes entgegen setzen: Wenn
        die Dame falsch tanzt, hat der Herr schlecht geführt.
        Beide Regeln sind mit gewisser Vorsicht anwendbar :-)
        Die Figuren in runden Klammern haben wir schon getanzt, obwohl wir
        sie dieses Mal offiziell noch nicht beigebracht bekommen haben, die
        Darstellung kann also falsch sein (kann sie sonst auch, aber hier sei
        nochmal besonders darauf hingewiesen :-).
        Figuren oder Tänze in eckigen Klammern
        habe ich nur schon einmal der Vollständigkeit halber
        aufgenommen.
        Wer Fehler in den Darstellungen findet, darf mich gerne darauf
        hinweisen.
        An dieser Stelle möchte ich meine Tanzpartnerin
        ausdrücklich loben. Schon im Grundkurs machte es richtig
        Spaß zusammen zu tanzen und sie ist sehr schnell im Lernen neuer
        Tanzfiguren. So habe ich im Grundkurs, nachdem ich merkte, dass im
        Vorwärts-Vorwärts-Grundschritt des langsamen Walzers die
        Ecken des Tanzsaales (die ja naturgemäß linksherum zu
        tanzen sind) kein Problem waren, einfach mal eine Linksdrehung
        statt einer Rechtsdrehung getanzt. Und es klappte einfach.
        Genau genommen war es ihr gar nicht aufgefallen.
        Seit diesem Abend gehörte dann die Linksdrehung mit zu unserem
        langsam wachsenden Figurenrepertoire.
        Neulich waren wir in einer Zusammenfassungsstunde des zu unserem
        Tanzkreis 1 versetzt tanzenden anderem Tanzkreises 1, obwohl wir die
        Figuren, die hier zusammenfassend wiederholt wurden, noch gar nicht
        konnten. Es war aber kein Problem, hinterher hatten wir ein bis zwei
        Sambafiguren, eine Tangofigur, eine Jive-Figur und einen ganz neuen
        Paso-Doble (mit vier Figuren) neu dazugelernt. Am selben Abend noch
        habe ich Ihr zu Hause zwei weitere Samba-Figuren gezeigt, die nun
        darauf warten, bei der nächsten Übungsparty erprobt zu werden.
        Wir konnten dann zwei Tage später in einem weiteren Tanzkreis 1 Kurs
        die neuen Figuren noch weiter festigen.
        
Ich bin begeistert, und das Tanzen macht uns sehr viel Spaß.