Todo-Listen des Vokabel-Trainers
Inhaltsverzeichnis
Pflege außerhalb des Programms
Dieser Abschnitt betrifft nicht das Programmieren des Vokabeltrainers, sondern Arbeit an
den Vokabeln bzw. Listen etc., die ich im Texteditor bzw. im Vokabeltrainer selbst
vornehmen kann.
-
Kanji-Listen pflegen (Marugoto, From Zero 4)
-
Bei neuen Gruppen: Vokabeln aus nicht-Gruppen in Gruppe verschieben!
-
Suchbegriffe aufräumen, einige sind doppelt mit verschiedenen Begriffen darin (Mensch,
Person).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Pflege im Programmcode
Dieser Abschnitt betrifft den Code des Vokabeltrainers, aber nicht wirkliche
Weiterentwikcklung in Form neuer Features, sondern ergänzende Arbeit im Code von Dingen,
die im Laufe meines Japanisch-Lernens dazukommn.
-
Kanji-Liste im Programmcode weiter füllen, sobald ich neue Kanji erlerne. Siehe Klasse
de.duehl.vocabulary.japanese.data.symbol.Kanji.
-
Wenn ich neue Listenkategorien zum Upload auf die Webseite einführe,
müssen diese auch in der Klasse
de.duehl.vocabulary.japanese.logic.ownlists.groups.OwnListGroup
eingepflegt werden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Bekannte Probleme des Vokabel-Trainers
-
Bei der Anzeige von Listen gleicher Verbformen (und vermutlich auch bei den Adjektiven)
werden manchmal zu viele Treffer angezeigt.
Vielleicht liegt das daran, dass der Vergleich nur über das erste Kanji
erfolgt.
Allerdings sind das auch nur die Textausschnitte aus dem Kommentar, die in japanischen
Anführungszeichen stehen.
Hier muss ich mir noch Beispielfälle anschauen und überlegen, wie ich das
verhindern kann.
Es kann sein, dass dieses Problem mit der Umstellung im RelatedVocablesFinder vom
13.06.2025 bereits behoben ist.
Dort hatte ich fälschlicher Weise die Kanji in Klammern nur überprüft, wenn die
Kanji leer sind, statt wenn sie nicht leer sind.
-
Es gibt beim Anzeigen in der Blatt- oder Einzeldarstellung manchmal eine Lücke unter
den einzelnen Vokabeln.
-
Beim Filtern nach nicht gefundenen Mengen kam dreimal der Hinweis, dass die Menge
leer sei.
Das kann ich aber gerade nicht reproduzieren, weder bei der einfachen oder der
erweiterten Suche, noch beim Bearbeiten eigener Listen.
Wenn das wieder auftritt, muss ich die genauen Umstände dabei festhalten.
Das hatte ich aber schon ein zweites Mal.
-
In der Abfragerichtung Deutsch-Japanisch aktualisiert sich die Farbe eines abgefragten
Vokabulars nicht gleich nach der Abfrage.
In der anderen Abfragerichtung funktioniert das.
-
Wenn man versucht zehn zufällige Vokabeln mit der Einstellung
VocablesSubsetSelectionType.RANDOM_AND_MIX
abzufragen, wird neuerdings eine
Ausnahme mit der Meldung "Comparison method violates its general contract!"
geworfen.
Ich habe diesen Fehler erstmal dadurch verhindert, dass ich das Datum, an dem man die
Vokabeln das erste Mal gesehen hat, nicht berücksichtige.
Das muss ich mir aber nochmal in Ruhe anschauen.
Zehn Vokabeln der ausgewählten Vokabularien kann man aber abfragen!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Programmierung
Allgemeine Programmierung
-
Analog zum Speichern der eigenen Listen, die zuletzt links und rechts ausgewählt worden
sind, wäre das auch für die Vokabularien hilfreich.
-
Optional: Die Buttons unten im Detail-Dialog auch in der Einzeldarstellung anbieten.
-
Bei automatisch ermittelten Listen zu Kanji: Die Phrasen ans Ende stellen.
Dazu die Liste in zwei Teile teilen, beide sortieren, zusammensetzen.
-
Optional: Bei Abfrage automatisch Vokabel vorlesen lassen.
-
Kanji-Listen (Marugoto A1, From Zero 3, From Zero 4) auf Webseite bzw. im
Programm anbieten wie die Listen?
Ist aber viel Aufwand... vielleicht erst, wenn sich Nutzer melden.
-
Vereinigungen und Schnittmengen sowie "A ohne B" bilden, um neue Listen zu ermöglichen.
Ausgangsmengen sind Vokabularien und eigene Listen.
So kann man dann z.B. die noch nicht in Gruppen befindlichen Tiere in eine
neue Gruppen-Liste packen, um sie zu lernen etc.
Wie bezeichnet man das dann, "Filter"?
Nein, sollte man anders nennen, denn es gibt schon Filter.
-
Optional in der Erfolgsansicht mehr Daten anzeigen. Ja da ist auch der Button zu den
Details, könnte aber auch nützlich sein.
-
Chanbilder einbauen, wenn fertig gezeichnet.
Beim Startup Chanbild anzeigen, wenn die fertig sind. Auch bei "über".
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Programmierung des Eigene-Listen-Commanders
-
Später Beispiel-Projekt mit Verzeichnissen / Dateien zur Nutzung der
ListCommander-Basis anlegen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.